Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 20. August 2025

Inhaltsübersicht

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Verantwortlicher

ft Fenster & TürenForm GmbH
Hülsstr. 17
44625 Herne

Vertretungsberechtigte Personen: Herbert Kortmann

E-Mail-Adresse: info@ft-herne.de
Telefon: 02325 658917-0

Impressum: https://ft-herne.de/impressum/

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Zahlungsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Bewerberdaten.
  • Kontaktinformationen (Facebook).
  • Event-Daten (Facebook).
  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Leistungsempfänger und Auftraggeber.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Bewerber.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Direktmarketing.
  • Reichweitenmessung.
  • Tracking.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Remarketing.
  • Konversionsmessung.
  • Zielgruppenbildung.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Bewerbungsverfahren.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.
  • Öffentlichkeitsarbeit.
  • Absatzförderung.
  • Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
  • Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 Abs. 1 DSGVO angefragt oder verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b, c, h bzw. auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält Spezialregelungen u. a. zu Auskunft, Löschung, Widerspruch, besonderen Kategorien personenbezogener Daten, Verarbeitung für andere Zwecke, Übermittlung sowie automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze Anwendung finden.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse

Sofern IP-Adressen von uns oder von eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt („IP-Masking“). Mit der Kürzung soll die Identifizierung einer Person anhand der IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL (HTTPS)

Um über unsere Online-Dienste übermittelte Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, setzen wir TLS/SSL-Verschlüsselung ein. Eine gesicherte Verbindung erkennen Sie an „HTTPS“ in der URL.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten gehören, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald zugrundeliegende Einwilligungen widerrufen werden oder keine rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen (z. B. Entfall des Verarbeitungszwecks). Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung erfordern (z. B. handels-/steuerrechtliche Aufbewahrung oder Rechtsverfolgung). Bei mehreren Fristen ist die längste Frist maßgeblich. Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Aufbewahrung und Löschung von Daten (deutsches Recht)

  • 10 Jahre – u. a. Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz, erforderliche Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 4 HGB).
  • 8 Jahre – Buchungsbelege, z. B. Rechnungen und Kostenbelege (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i. V. m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i. V. m. Abs. 4 HGB).
  • 6 Jahre – übrige Geschäftsunterlagen (u. a. Handels-/Geschäftsbriefe, für die Besteuerung bedeutsame Unterlagen) (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i. V. m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i. V. m. Abs. 4 HGB).
  • 3 Jahre – Daten zur Berücksichtigung potenzieller Gewährleistungs-/Schadensersatzansprüche etc. gemäß regelmäßiger Verjährungsfrist (§§ 195, 199 BGB).

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu (Art. 15–21 DSGVO):

  • Widerspruchsrecht: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO Widerspruch einlegen; dies gilt auch für entsprechendes Profiling. Bei Direktwerbung haben Sie jederzeit das Recht zum Widerspruch.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Erteilte Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.
  • Auskunftsrecht: Recht auf Bestätigung und Auskunft über verarbeitete Daten sowie deren Kopie.
  • Recht auf Berichtigung: Recht auf Vervollständigung oder Berichtigung unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung: Recht auf unverzügliche Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Recht, bereitgestellte Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
  • Beschwerderecht: Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde des Wohnsitzes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

Eingebundene Angebote Dritter

Über unsere Webseite können Sie die Angebote Dritter („Konfiguratoren“) nutzen:

Bei Nutzung gelten die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter:

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner (Kunden, Interessenten; „Vertragspartner“) im Rahmen vertraglicher und vergleichbarer Rechtsverhältnisse sowie damit verbundener Maßnahmen und Kommunikation (auch vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.

Wir verwenden diese Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Erbringung vereinbarter Leistungen, Aktualisierungspflichten, Abhilfe bei Leistungsstörungen), zur Wahrung unserer Rechte, für Verwaltungsaufgaben und Unternehmensorganisation sowie auf Grundlage berechtigter Interessen (ordnungsgemäße Geschäftsführung, Sicherheitsmaßnahmen). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt, soweit für vorgenannte Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich. Über weitere Verarbeitungen (z. B. Marketing) informieren wir in dieser Datenschutzerklärung.

Welche Daten erforderlich sind, teilen wir vor oder bei Erhebung mit (z. B. in Onlineformularen, durch Kennzeichnung oder persönlich). Löschung grundsätzlich nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten (grundsätzlich vier Jahre), es sei denn, die Daten werden in einem Kundenkonto gespeichert oder müssen gesetzlich archiviert werden (z. B. zehn Jahre für Steuerzwecke). Daten aus Aufträgen löschen wir grundsätzlich nach Auftragsende entsprechend den Vorgaben.

Verarbeitete Datenarten

  • Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktinformationen, Kundennummer).
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).
  • Kontaktdaten (z. B. Post-/E-Mail-Adressen, Telefonnummern).
  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

Betroffene Personen

  • Leistungsempfänger und Auftraggeber.
  • Interessenten.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Kommunikation.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

Aufbewahrung und Löschung

Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise

Handwerkliche Leistungen: Wir verarbeiten Daten unserer Kunden, um Auswahl, Erwerb/Beauftragung, Bezahlung und Ausführung/Erbringung der Leistungen zu ermöglichen. Erforderliche Angaben sind im Rahmen des Auftrags/Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen zur Auslieferung/Abrechnung benötigte Angaben sowie Kontaktinformationen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten Daten der Nutzer, um unsere Online-Dienste bereitstellen zu können. Hierzu verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um Inhalte und Funktionen an Browser oder Endgerät zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten

  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Betriebssysteme, Interaktionen).
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, IDs, beteiligte Personen).
  • Protokolldaten (z. B. Logfiles zu Logins/Abrufen/Zugriffszeiten).
  • Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten/Beiträge inkl. Angaben zur Autorenschaft, Zeitpunkte).
  • Bestands- und Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, E-Mail, Telefon, Kundennummer).

Betroffene Personen

  • Nutzer.
  • Leistungsempfänger und Auftraggeber.
  • Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Kommunikation.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feedback (z. B. via Online-Formular).

Aufbewahrung und Löschung

Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise

Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Nutzung von Speicherplatz/Rechenkapazität/Software eines Serveranbieters (Webhoster). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Server-Logfiles (abgerufene Seiten/Dateien, Datum/Uhrzeit, Datenmengen, Abrufstatus, Browsertyp/Version, Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse, Provider). Zwecke: Sicherheit (z. B. DDoS-Schutz), Auslastung/Stabilität. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Löschung: max. 30 Tage, danach Löschung oder Anonymisierung; längere Aufbewahrung zu Beweiszwecken bis Klärung des Vorfalls.

ALL-INKL

  • Dienstleistungen: IT-Infrastruktur/Bereitstellung (z. B. Speicherplatz/Rechenkapazitäten).
  • Dienstanbieter: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
  • Website: https://all-inkl.com/
  • Datenschutz: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
  • Auftragsverarbeitungsvertrag: wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.

Yoast SEO

  • Zweck: Suchmaschinenoptimierung.
  • Dienstanbieter: Yoast B.V., Don Emanuelstraat 3, 6602 GX Wijchen, Niederlande.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
  • Website: https://yoast.com/
  • Datenschutz: https://yoast.com/privacy-notice/
  • Weitere Informationen: Betrieb innerhalb eigener Hosting-Umgebung.

Elementor (Formulare)

Einsatz von Cookies

„Cookies“ sind Funktionen zum Speichern/Auslesen von Informationen auf Endgeräten. Einsatz u. a. zu Funktionsfähigkeit, Sicherheit, Komfort und Analyse von Besucherströmen. Wir verwenden Cookies gemäß gesetzlichen Vorschriften. Soweit erforderlich, holen wir vorab die Zustimmung der Nutzer ein; andernfalls stützen wir uns auf berechtigte Interessen, wenn Speichern/Auslesen unerlässlich ist (z. B. Einstellungen, Funktionalität/Sicherheit). Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.

Rechtsgrundlagen

Ob wir personenbezogene Daten mittels Cookies verarbeiten, hängt von der Einwilligung ab. Liegt sie vor, dient sie als Rechtsgrundlage; ohne Einwilligung stützen wir uns auf berechtigte Interessen.

Speicherdauer

  • Temporäre Cookies (Session): werden spätestens beim Schließen des Endgeräts/ Browsers gelöscht.
  • Permanente Cookies: bleiben über die Sitzung hinaus gespeichert (z. B. Login-Status, bevorzugte Inhalte); sofern nicht anders angegeben, bis zu zwei Jahre.

Widerruf und Widerspruch (Opt-out)

Nutzer können Einwilligungen jederzeit widerrufen und Widerspruch gegen die Verarbeitung (z. B. über Browser-Privatsphäre-Einstellungen) erklären.

Verarbeitete Datenarten

  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, IDs, beteiligte Personen).

Betroffene Personen

  • Nutzer (Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Rechtsgrundlage

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise

BorlabsCookie (Einwilligungsmanagement)

Verfahren zur Einholung, Protokollierung, Verwaltung und Widerruf von Einwilligungen (insbes. für Cookies/ähnliche Technologien). Es werden eine individuelle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten/Zeitpunkt der Einwilligungen serverseitig und im Cookie gespeichert. Website: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir Angaben der anfragenden Personen, soweit dies zur Beantwortung und Bearbeitung erforderlich ist.

Verarbeitete Datenarten

  • Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktinformationen, Kundennummer).
  • Kontaktdaten (z. B. Post-/E-Mail-Adressen, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten/Beiträge inkl. Autorenschaft, Zeitpunkte).
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Betriebssysteme, Interaktionen).
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, IDs, beteiligte Personen).

Betroffene Personen

  • Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Kommunikation.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feedback (z. B. via Online-Formular).
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

Aufbewahrung und Löschung

Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise

Kontaktformular: Verarbeitete personenbezogene Daten werden ausschließlich zum angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation genutzt. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO.

Cloud-Dienste

Hinweis: Der Inhaltsverzeichnis-Punkt „Cloud-Dienste“ ist vorgesehen. Sofern Cloud-Dienste konkret eingesetzt werden, werden sie hier beschrieben. (Aktuell keine zusätzlichen Angaben enthalten.)

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation über diverse Kanäle (E-Mail, Telefon, Post, Fax) entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Empfänger können Einwilligungen jederzeit widerrufen bzw. der Kommunikation widersprechen.

Nach Widerruf/Widerspruch speichern wir die zum Nachweis erforderlichen Kontaktdaten bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs/Widerspruchs (beschränkt auf Abwehr möglicher Ansprüche). Zur Vermeidung erneuter Kontaktaufnahme speichern wir auf Grundlage berechtigter Interessen die hierfür erforderlichen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).

Verarbeitete Datenarten

  • Bestandsdaten; Kontaktdaten; Inhaltsdaten.

Betroffene Personen

  • Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Direktmarketing; Marketing; Absatzförderung.

Aufbewahrung und Löschung

Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse/Reichweitenmessung dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen (pseudonym) umfassen. Zudem können Testverfahren (A/B-Tests) eingesetzt werden. Zu diesen Zwecken können Profile angelegt und Informationen im Browser/Endgerät gespeichert und ausgelesen werden (z. B. besuchte Seiten, genutzte Elemente, Browser/OS, Nutzungszeiten, ggf. Standortdaten bei Einwilligung). IP-Adressen werden mittels IP-Masking gekürzt. Klardaten (z. B. Namen/E-Mails) werden nicht gespeichert, sondern Pseudonyme.

Zwecke

  • Remarketing; Zielgruppenbildung; Reichweitenmessung; Profile; Nutzerfreundlichkeit; Konversionsmessung; Marketing.

Aufbewahrung

Cookies/ähnliche Speicher bis zu 2 Jahre (sofern nicht anders angegeben). IP-Masking als Sicherheitsmaßnahme.

Rechtsgrundlagen

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics auf Basis einer pseudonymen Nutzer-ID. EU-IP-Adressen werden nicht individuell protokolliert; Geostandort-Metadaten werden abgeleitet und IP-Daten anschließend gelöscht. IP-Abfragen erfolgen EU-basiert, bevor Daten an Analytics-Server weitergeleitet werden.

Hinweise zu Einwilligungsempfängern und cookieloser Analyse

Unsere Einwilligungsverwaltungssoftware teilt Google mit, ob Einwilligungen erteilt wurden, damit Dienste/Funktionen entsprechend gesteuert werden. Bei verweigerter Einwilligung nutzen wir die erweiterte Implementierung des Einwilligungsmodus (cookielose Analyse): Es werden keine Cookies/Nutzerprofile gespeichert, sondern seitenaufrufbezogene Pings mit Minimalinformationen (z. B. Einwilligungsstatus, Konversions-Signal, Header/Referrer, Zeitstempel, User-Agent, ggf. Pseudoinfos zu GCLID/DCLID und Consent-Plattform).

Google Signals

Bei angemeldeten Google-Konten mit aktivierter Anzeigenpersonalisierung können geräteübergreifende Berichte/Remarketing/Konversionsmessung genutzt werden (Demografien/Interessen). Rechtsgrundlage: Einwilligung.

Zielgruppenbildung mit Google Analytics

Erstellung von Remarketing-Zielgruppen („Audiences“) zur möglichst interessengerechten Anzeigenausspielung. Rechtsgrundlage: Einwilligung.

Google Tag Manager

Tag-Verwaltung ohne eigene Nutzerprofile. IP-Adresse wird technisch bedingt an Google übermittelt; Cookies können gesetzt werden, wenn verbundene Dienste eingebunden sind. Rechtsgrundlage: Einwilligung.

Onlinemarketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings (Vermarktung von Werbeflächen, interessenbasierte Inhalte, Effektivitätsmessung). Zu diesem Zweck können Nutzerprofile erstellt und in Cookies/ähnlichen Verfahren gespeichert werden (betrachtete Inhalte, besuchte Websites, Netzwerke, Kommunikation, technische Angaben, ggf. Standort bei Einwilligung). IP-Masking wird genutzt. Klardaten werden grundsätzlich nicht gespeichert; Pseudonyme werden verwendet. Konversionsmessungen dienen der Erfolgsanalyse unserer Maßnahmen. Sofern nicht anders angegeben, Speicherfristen für Cookies bis zu zwei Jahren.

Rechtsgrundlagen

Soweit Einwilligungen eingeholt werden, ist dies die Rechtsgrundlage. Andernfalls stützen wir die Verarbeitung auf berechtigte Interessen (effiziente, wirtschaftliche und empfängerfreundliche Leistungen). Siehe auch Abschnitt „Einsatz von Cookies“.

Widerruf/Widerspruch (zusätzlich)

Verarbeitete Datenarten

  • Inhaltsdaten; Nutzungsdaten; Meta-/Kommunikations-/Verfahrensdaten; Event-Daten (Facebook); Kontaktinformationen (Facebook).

Meta-Pixel und Zielgruppenbildung (Custom Audiences)

Einsatz des Meta-Pixels zur Zielgruppenbestimmung/Anzeigenausspielung und Konversionsmessung. Rechtsgrundlage: Einwilligung. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta für Erhebung/Übermittlung (Seiten-Insights/Controller Addendum). Weitere Verarbeitung bei Meta in eigener Verantwortung (ggf. Übermittlung an USA auf Basis DPF/SCC).

Erweiterter Abgleich (Meta-Pixel)

Zusätzlich können gehashte Kontaktinformationen (z. B. E-Mail, Telefon) an Meta übermittelt werden, um Zielgruppen zu bilden. Nach dem Abgleich werden die Kontaktinformationen gelöscht. Rechtsgrundlage: Einwilligung. Weitere Informationen: Data Security Terms

Facebook Werbeanzeigen / Instagram Werbeanzeigen

Schaltung und Auswertung innerhalb der Facebook-/Instagram-Plattformen. Rechtsgrundlage: Einwilligung. Widerspruchsmöglichkeiten in den jeweiligen Profileinstellungen der Nutzer.

Google Ads (inkl. Konversionsmessung & Remarketing)

Platzierung von Anzeigen im Google-Werbenetzwerk; Messung von Konversionen; Remarketing (Retargeting). Wir erhalten nur anonyme Informationen, keine persönlichen Daten einzelner Nutzer. Rechtsgrundlagen: Einwilligung und/oder berechtigte Interessen. Erweiterte Conversions: Hash-Abgleich von vom Nutzer eingegebenen Daten zur besseren Leistungsauswertung (Einwilligung).

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Teilnahme an Rezensions-/Bewertungsverfahren zur Evaluation, Optimierung und Bewerbung unserer Leistungen. Es gelten zusätzlich AGB/Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise der Anbieter. Zur Verifizierung der Authentizität können mit Einwilligung notwendige Kundendaten (z. B. Name, E-Mail, Bestell-/Artikelnummer) an die Plattform übermittelt werden.

Verarbeitete Datenarten

  • Vertragsdaten; Nutzungsdaten; Meta-/Kommunikations-/Verfahrensdaten; Inhaltsdaten.

Betroffene Personen

  • Leistungsempfänger und Auftraggeber; Nutzer.

Zwecke

  • Feedback; Marketing.

Rechtsgrundlage

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise

Bewertungs-Widget: Inhalte (z. B. Siegel/Badge) werden vom Anbieter-Server geladen (IP/ Zugriffsdaten erforderlich). Der Anbieter kann Cookies setzen und Informationen für Profil-/Werbe-/Marktforschungszwecke nutzen. Rechtsgrundlage: berechtigte Interessen.

Google Kundenrezensionen

Trustindex

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke zur Kommunikation mit aktiven Nutzern und zur Information über uns. Nutzerdaten können außerhalb der EU verarbeitet werden. Daten werden häufig zu Marktforschungs-/Werbezwecken verarbeitet (Nutzungsprofile, Cookies, geräteübergreifende Speicherung). Auskunfts- und Betroffenenrechte sind am effektivsten bei den Anbietern geltend zu machen.

Verarbeitete Datenarten

  • Kontaktdaten; Inhaltsdaten; Nutzungsdaten.

Betroffene Personen

  • Nutzer.

Zwecke/Rechtsgrundlage

  • Kommunikation; Öffentlichkeitsarbeit; Feedback – berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu einzelnen Plattformen

Instagram

Facebook-Seiten (Fanpage) – gemeinsame Verantwortlichkeit

Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta für Erhebung/Übermittlung von Daten der Besucher (Seiten-Insights); weitere Verarbeitung durch Meta in eigener Verantwortung. Rechte der Nutzer bleiben unberührt.

LinkedIn (Page-Insights – gemeinsame Verantwortlichkeit)

YouTube

Management, Organisation und Hilfswerkzeuge

Wir setzen Dienste/Plattformen/Software anderer Anbieter („Drittanbieter“) zu Organisation, Verwaltung, Planung und Erbringung unserer Leistungen ein. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet und auf Servern der Drittanbieter gespeichert werden (Stammdaten, Kontaktdaten, Vertrags-/Prozessdaten, Inhaltsdaten). Drittanbieter können Nutzungs-/Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketing verarbeiten.

Verarbeitete Datenarten

  • Inhaltsdaten; Nutzungsdaten; Meta-/Kommunikations-/Verfahrensdaten; Kontaktdaten.

Betroffene Personen

  • Kommunikationspartner; Nutzer.

Zwecke/Rechtsgrundlage

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren – berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise

Calendly

  • Zweck: Online-Terminplanung/-verwaltung.
  • Dienstanbieter: Calendly LLC., 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, GA 30363, USA.
  • Website: https://calendly.com/de
  • Datenschutz: Privacy
  • AVV/SCC: DPA/SCC

Bewerbungsverfahren

Für die Beurteilung/Auswahl sind bestimmte Bewerberangaben erforderlich (Stellenbeschreibung/Onlineformular). Erforderlich sind i. d. R. Angaben zur Person (Name, Adresse, Kontakt), Nachweise/Qualifikationen. Bewerbungen bevorzugt via verschlüsseltem Onlineformular; alternativ per E-Mail (Hinweis: E-Mail-Transportwege sind grundsätzlich nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt). Auf Wunsch auch postalisch.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Soweit besondere Kategorien (Art. 9 Abs. 1 DSGVO, z. B. Gesundheitsdaten) angefragt oder mitgeteilt werden, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b/c/h DSGVO bzw. auf Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a).

Löschung

Bei erfolgreicher Bewerbung können Daten für das Beschäftigungsverhältnis weiterverarbeitet werden. Andernfalls werden Bewerbungsdaten spätestens nach sechs Monaten gelöscht (Nachweispflichten/Gleichbehandlung). Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattungen werden entsprechend steuerrechtlicher Vorgaben archiviert. Aufnahme in Bewerberpool ggf. auf Grundlage freiwilliger Einwilligung (jederzeit widerrufbar).

Verarbeitete Datenarten

  • Bestands-/Kontaktdaten; Inhaltsdaten; Bewerberdaten (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.).

Betroffene Personen

  • Bewerber.

Zwecke/Rechtsgrundlage

  • Bewerbungsverfahren (Begründung/Durchführung/Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses) – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Änderung und Aktualisierung

Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung. Wir passen sie an, sobald dies aufgrund geänderter Datenverarbeitungen erforderlich ist. Wir informieren, sobald durch Änderungen eine Mitwirkungshandlung (z. B. Einwilligung) oder individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern Adressen/Kontaktdaten von Unternehmen/Organisationen angegeben sind, beachten Sie bitte, dass sich diese ändern können; prüfen Sie die Angaben vor Kontaktaufnahme.



Nach oben ↑

Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 5. September 2023

Inhaltsübersicht

 

  • Präambel
  • Verantwortlicher
  • Maßgebliche Rechtsgrundlagen
  • Übersicht der Verarbeitungen
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Übermittlung von personenbezogenen Daten
  • Löschung von Daten
  • Geschäftliche Leistungen
  • Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
  • Kontakt- und Anfragenverwaltung
  • Bewerbungsverfahren
  • Cloud-Dienste
  • Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
  • Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
  • Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

ft Fenster & TürenForm GmbH
Hülsstr. 17
44625 Herne

Vertretungsberechtigte Personen: Herbert Kortmann

E-Mail-Adresse: 

info@ft-herne.de

Telefon: 02325 65891727-27

Impressum: https://ft-herne.de/impressum/

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
  • Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.
  • Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO).
  • Einwilligung in Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO).
  • Verarbeitung von besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 9 Abs. 2 lit. c) DSGVO).

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Zahlungsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Bewerberdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kunden.
  • Beschäftigte.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Bewerber.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Direktmarketing.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Bewerbungsverfahren.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als „IP-Masking“ bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.

TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.

Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern). Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Betroffene Personen: Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren. Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Handwerkliche Leistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden sowie Auftraggeber (nachfolgend einheitlich als „Kunden“ bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.
    Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können;
    Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Angebote Dritter: Über unsere Webseite können Sie die Angebote Dritter („Konfiguratoren“) aufrufen: 

https://www.pirnar.de/#/konfigurator und https://konfigurator.adeco.de/app?user=30652&css=ft-herne

Bei Nutzung des Angebots gilt die jeweilige Datenschutzerklärungen des Anbieters: https://www.pirnar.de/datenschutzrichtlinie/ und https://www.adeco.de/datenschutz

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus). Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhoster“ genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • ALL-INKL: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://all-inkl.com/; Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Diensteanbieter bereitgestellt.

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Terminbuchungen: Buchen Nutzer über das Formular einen Termin, so werden die mit den Pflichtfeldern abgefragten Daten von uns verarbeitet, um eine Terminbuchung vorzunehmen. Im Anschluss an die Terminbuchung erhalten Sie eine E-Mail von uns zur Bestätigung. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung oder im Fall von Onlineformularen aus den dortigen Angaben. 

Grundsätzlich gehören zu den erforderlichen Angaben, die Informationen zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie die Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Auf Anfragen teilen wir zusätzlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden.

Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ebenfalls können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. 

Für Zwecke der Bewerbersuche, Einreichung von Bewerbungen und Auswahl von Bewerbern können wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, Bewerbermanagement-, bzw. Recruitment-Software und Plattformen und Leistungen von Drittanbietern in Anspruch nehmen.

Bewerber können uns gerne zur Art der Einreichung der Bewerbung kontaktieren oder uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.

Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO, z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich.

Löschung von Daten: Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, spätestens nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

Aufnahme in einen Bewerberpool: Die Aufnahme in einen Bewerber-Pool, sofern angeboten, erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Die Bewerber werden darüber belehrt, dass ihre Zustimmung zur Aufnahme in den Talentpool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren hat und sie ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen). Bewerberdaten (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation).
  • Betroffene Personen: Bewerber.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bewerbungsverfahren (Begründung und etwaige spätere Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses).
  • Rechtsgrundlagen: Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO); Einwilligung in Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO). Verarbeitung von besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 9 Abs. 2 lit. c) DSGVO).

Cloud-Dienste

Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte „Cloud-Dienste“, auch bezeichnet als „Software as a Service“) für die Speicherung und Verwaltung von Inhalten (z.B. Dokumentenspeicherung und -verwaltung, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Inhalten und Informationen).

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.

Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Kunden; Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter); Interessenten. Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren. Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.

Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.

Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen). Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Wir nehmen an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus. 

Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.

  • Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus). Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Kunden. Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bewertungs-Widget: Wir binden in unser Onlineangebot sogenannte „Bewertungs-Widgets“ ein. Ein Widget ist ein in unser Onlineangebot eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche Informationen anzeigt. Es kann z.B. in Form eines Siegels oder vergleichbaren Elements, zum Teil auch „Badge“ genannt, dargestellt werden. Dabei wird der entsprechende Inhalt des Widgets zwar innerhalb unseres Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des jeweiligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu dem Server des Widgets-Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter erhält gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhält der Widgets-Anbieter Informationen darüber, dass Nutzer unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am dem Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Trustindex: Bewertungsplattform; Dienstanbieter: Trustindex Informatikai Kft., Kárpát utca 37, 1133 Budapest, Ungarn; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.trustindex.io/. Datenschutzerklärung: https://www.trustindex.io/terms-and-conditions-and-privacy-policy/.
  • Google Kundenrezensionen: Dienst zur Einholung und/oder Darstellung der Kundenzufriedenheit und Kundenmeinungen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung:  EU-US Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Im Rahmen der Nutzung von Trustindex werden Kundenrezensionen bei Google einbezogen, die uns Nutzer gegeben haben. Für diese gelten die Datenverarbeitungsbedingungen von Google.
  • Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schriften (und Symbolen) zur Darstellung von Trustindex. Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden – Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d.h. eine Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d.h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Seite „Analysen“ von Google Fonts veröffentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung:  EU-US Data Privacy Framework (DPF). Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung:  EU-US Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht,  bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.