Schallschutz

 

Unsere Gesellschaft ist heutzutage von Hektik und Lärm geprägt.  Besonders in dichtbesiedelten, verkehrsreichen und industrialisierten  Regionen ist Lärm allgegenwärtig und wird als selbstverständliches Übel  akzeptiert.

Die Lärmquellen sind genauso vielfältig wie ihre Ursache. Lärmquellen können zum Beispiel Straßen-, Schienen- und Luftverkehr sein. Auch verursachen anliegende Industrie- und Gewerbegebiete einen Lärmpegel, der das Wohlbefinden mindert. Ebenso sind Baulärm, Nachbarschaftslärm, aber auch Sport- und Freitzeitlärm eine Lärmquelle:

In solchen Zeiten sollte Ruhe nicht als ein Luxusgut angesehen werden. Durch den Einbau von Schallschutzfenster können Sie wirksam gegen den Lärm vorgehen. 

Dabei sollten Sie beachten, dass die Wirksamkeit der Schallschutzfenster in großem Maße von  ihrem Einbau abhängt. Der Einbau empfiehlt sich besonders in Immobilien,  die nahe einer Lärmquelle stehen, wenn andere Schallschutzmaßnahmen nicht  mehr ausreichen.

 

 

Schallschutzfenster sind je nach Dämmwirkungen in sechs Schallschutzklassen eingeteilt. Die schalldämmende Wirkung des Fensters kommt im Wesentlichen durch die Art und Dicke der Verglasung. Weitere Einflussfaktoren sind Werkstoff und Konstruktion des  Fensterrahmens sowie die Gründlichkeit und die Sorgfalt des Einbaus.